Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Hier findest Du einen schnellen Überblick über
Wenn Du weitere Fragen hast, sprich uns gerne direkt an.
Wir sind überzeugt, dass Gott jeden Menschen unendlich liebt. Gott ist erfahrbar und real, auch wenn jeder von uns Brüche in seiner persönlichen Biographie erlebt hat, Fragen und Zweifel kennt. Genau darum glauben wir. Uns begeistert, wenn sich andere gemeinsam mit uns auf den Weg machen.
Jeder ist willkommen. Niemand ist perfekt. Alles ist möglich.
Zum Bund Freier evangelischer Gemeinden gehören deutschlandweit 500 Gemeinden. Der Bund versteht sich als geistliche Dienstgemeinschaft selbständiger Gemeinden. Die Ortsgemeinde regelt die meisten Belange selbständig und eigenverantwortlich. Anderen Kirchen gegenüber geben wir Rechenschaft über unsere Leitlinien und unser Handeln.
Mit der weltweiten Christenheit teilen wir das apostolische Glaubensbekenntnis.
Freie evangelische Gemeinden haben keine eigenen Bekenntnisse oder Sonderlehren. Sie unterscheiden sich im Profil von anderen Kirchen und sind insgesamt eher pragmatisch und flexibel. FeGs definieren sich jedoch nicht anhand der Unterschiede, sondern betonen das Verbindende.
Traditionell pflegt die FeG herzliche Kontakte mit den anderen Freikirchen und Gemeinschaften. Wir genießen die Zusammenarbeit mit der Evangelischen und der Katholischen Kirche. Vor Ort engagieren wir uns insbesondere in der Evangelischen Allianz und schätzen diese geistliche Gemeinschaft.
Gemeinsam teilen wir das Anliegen, die freimachende Botschaft von Jesus Christus allen Menschen unserer Stadt nahe zu bringen.
Jesus Christus macht frei. Frei von Schuld, Anklage und dem ständigen Drehen um sich selbst. Das versuchen wir auf unser Leben anzuwenden und erleben, wie Gottes Geist Veränderung bewirkt. Freie evangelische Gemeinden wollen diese Erfahrung mit anderen Menschen teilen.
„Frei“ drückt auch unser Selbstverständnis als Freiwilligkeitskirche aus. Aufgrund der freien und persönlichen Entscheidung, darf sich jeder der FeG anschließen. Freikirchen betonen konsequent die Trennung zwischen Kirche und Staat. Kirchensteuern werden nicht erhoben. Jeder darf freiwillig geben, was er für angemessen hält (Finanzen).
Wie alle evangelische Kirchen weltweit beziehen sich Freie evangelische Gemeinden auf die geistlichen Aufbrüche der Reformation.
Den Gedanken der Reformation versuchen wir immer wieder zu aktualisieren und stellen uns einem fortlaufenden Erneuerungsprozess. Wir wollen eine lebendige Bewegung bleiben und hinterfragen Formen und Glaubenssätze immer neu anhand der freimachenden Botschaft von Jesus Christus.
Die Bibel, das lebendige Wort Gottes, ist für uns Maßstab für Glaube und Leben.
Bibelverständnis des Bundes FeG
Glaube wächst in einer verbindlichen Gemeinschaft. Der Einzelne erlebt Korrektur und Ermutigung und bringt sich mit seinen Gaben und Möglichkeiten ein.
Jesus berief Menschen zu leidenschaftlichen Nachfolgern, die den gemeinsamen Glauben im Alltag teilten. Dieses Prinzip versucht die FeG Ludwigsburg zu leben. Kleingruppen haben hier einen zentralen Wert, weil dort Glaube und Alltag besonders miteinander verbunden sind.
In alldem erfüllt die Gemeinde keinen Selbstzweck, sondern dient den Mitmenschen in Wort und Tat.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.